Header

Über die Changemaker-Grants

MGB_ICI_Changemaker_2880x1260px_Start_V12

Engagiert ihr euch im Bereich Integration und Zusammenleben? Braucht ihr finanzielle Unterstützung und Begleitung? Habt ihr Ideen, um euren Verein gleichberechtigter aufzustellen und zu stärken? Dann bewerbt euch bis am 21. März 2025 für einen Changemaker-Grant!

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Ausschreibung der Changemaker-Grants läuft vom 27. Januar bis 21. März 2025.
  • Im Mai 2025 wählt die Jury 10 bis 15 Vereine und Organisationen aus, die von «ici. gemeinsam hier.» bis Ende 2027 mit Fördergeldern und einer fachlichen Begleitung unterstützt werden.
  • Die Förderbeiträge liegen zwischen CHF 60’000 und CHF 150’000 pro Organisation. Sie werden über drei Jahre verteilt ausbezahlt.
  • Bei der Auswahl werden eine breite Abdeckung der Integrationsthemen und eine regionale Vielfalt berücksichtigt.

Was sind die Changemaker-Grants?

Die Changemaker-Grants von «ici. gemeinsam hier.» sind eure Chance auf Unterstützung, wenn ihr euch als Organisation weiterentwickeln wollt und bereit seid, eure Erfahrungen mit anderen zu teilen. Dabei verfolgt ihr zwei Entwicklungsziele:

Freiwilliges Engagement anerkennen und stärken

  • Freiwillige besser unterstützen und ihre Leistung anerkennen
  • Definieren, wer das freiwillige Engagement koordiniert und dafür zuständig ist
  • Fähigkeiten der Freiwilligen stärken

Gleichberechtigte Zusammenarbeit fördern

  • Strukturen und Prozesse kritisch hinterfragen
  • Informationen für alle zugänglich machen
  • Vielfalt in Entscheidungsgruppen fördern und mehr Mitbestimmung ermöglichen

Mit den Changemaker-Grants unterstützt «ici. gemeinsam hier.» kreative Ideen und Massnahmen, die zusammen mit den Zielgruppen entwickelt und umgesetzt werden.

Alles, was ihr wissen müsst, um einen Changemaker-Grant zu beantragen:

Video mit Angela Zumbrunn, Programmleiterin «ici. gemeinsam hier.»

singa-schweiz-original

Foto: Singa Schweiz (zVg)

Wer kann einen Changemaker-Grant beantragen?

«ici. gemeinsam hier.» unterstützt gemeinnützige Vereine und Organisationen in diesen Bereichen: 

«Gemeinsam hier im Alltag»

Gemeinnützige Organisationen, die Menschen mit verschiedenen kulturellen Erfahrungen zusammenbringen und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. 

«Gemeinsam hier mehrsprachig aufwachsen»

Gemeinnützige Organisationen, die Kinder bis zu sechs Jahren und ihre Familien dabei unterstützen, ihre Familiensprache auch ausserhalb des Zuhauses zu sprechen. So werden die persönliche Entwicklung des Kindes und die Vielfalt in der Gesellschaft gefördert. 

0094-NAZ_3402

Foto des Community-Events 2024: Nicolas Zonvi

Wie werdet ihr von «ici. gemeinsam hier.» begleitet? 

«ici. gemeinsam hier.» unterstützt die Verantwortlichen eures Vereins oder eurer Organisation dabei, neue Modelle und Ideen umzusetzen, damit ihr während der drei Jahre die zwei Entwicklungsziele erreicht. 
 
Das Begleitprogramm umfasst:

  • Obligatorischer Kick-off-Event vom 22. Mai 2025: Hier lernt ihr andere Organisationen kennen und trefft euch zum Austausch. 
  • Nach Bedarf könnt ihr an Workshops teilnehmen, eine Beratung durch erfahrene Mentor*innen oder Coaches in Anspruch nehmen und digitale Austauschplattformen nutzen. 
  • Ausserdem bieten wir Austauschtreffen an, bei denen ihr eure Erfahrungen teilt, andere Organisationen kennenlernt und Impulse für die Weiterentwicklung sammelt.
  • Die Programmleitung von «ici. gemeinsam hier.» wird euch einmal pro Jahr besuchen.

Das müsst ihr erfüllen

1. Formale Kriterien

Eure Organisation 

  • leistet mit ihrem Angebot einen bedeutenden Beitrag im Bereich Integration und/oder zur kulturellen und/oder sprachlichen Vielfalt in der Schweiz.
  • hat eine gemeinnützige Rechtsform (z. B. Verein, Stiftung, Genossenschaft). Einzelpersonen oder gewinnorientierte Organisationen sind ausgeschlossen.
  • hat ihren Sitz in der Schweiz und richtet sich mit ihren Aktivitäten an die in der Schweiz lebende Bevölkerung.  
  • ist nachweislich seit mindestens zwei Jahren aktiv. 
  • trennt die Verantwortlichkeiten zwischen Vorstand und operativen Aufgaben.

Finanzierung und Budget

  • Der angefragte Betrag liegt zwischen CHF 60'000 und CHF 150'000, auf drei Jahre verteilt.
  • Das Budget ist realistisch und zeigt klar, wie die Gelder über die drei Jahre verwendet werden.
  • Eure Organisation ist finanziell breit abgestützt und benennt andere Finanzierungsquellen oder Partnerleistungen im Gesuch.

2. Inhaltliche Kriterien

Eure Organisation bietet einen Mehrwert in den Bereichen:

  • «Gemeinsam hier im Alltag»: Vereine, Treffs, Gruppen, Tandems und Netzwerke, die Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Kulturen zusammenbringen – und so den Zusammenhalt stärken.
  • «Gemeinsam hier mehrsprachig aufwachsen»: Angebote, die Kinder bis zu 6 Jahren und ihre Familien unterstützen, ihre Familiensprache auch ausserhalb des Daheims zu sprechen – und damit die Vielfalt in der Gesellschaft fördern.

 Kriterien, die für «ici. gemeinsam hier.» bei der Beurteilung wichtig sind:

  • Zielorientiert: Die Trägerschaften zeigen klar auf, welche spezifischen Ideen und Massnahmen sie einsetzen, um die Entwicklungsziele zu erreichen.
  • Ambitioniert und sorgfältig: Die Ideen werden ambitioniert geplant und sind sorgfältig durchdacht.
  • Realisierbar: Die Massnahmen sind realistisch und zeitgerecht umsetzbar.
  • Beteiligung: Mitglieder der Organisation werden aktiv in die Planung und Umsetzung eingebunden.

Wer kann nicht mitmachen?

  • Einzelpersonen oder gewinnorientierte Organisationen
  • Staatliche Organisationen ohne gemeinnützige Partnerschaft
  • Private und öffentliche Schulen
  • Organisationen und Projekte mit Sitz im Ausland

Was wir nicht fördern

  • Beiträge für Mietkosten oder laufende Materialkosten
  • Laufende Projektaktivitäten, die nicht im Rahmen der Changemaker-Grants entwickelt wurden. Solche Vorhaben könnt ihr hier einreichen.
  • Projekte, die reine Kommunikationsmassnahmen umfassen (ohne klaren Bezug zum Fördergegenstand)
  • Forschung, medizinische Leistungen, Kongresse oder schulische Aktivitäten (z.B. Schullager)
  • Projekte, die ideologische, undemokratische oder unethische Ziele verfolgen
  • Projekte ohne gesellschaftliche Relevanz, die nur interne Ziele einer Organisation verfolgen

Alle weiteren Kriterien und relevanten Informationen findet ihr im Merkblatt.

Jetzt euer Gesuch einreichen!

Häufig gestellte Fragen

Die Mitglieder der Jury verfügen über Expertise und Erfahrung in den Bereichen Integration, Migration, Partizipation, Antidiskriminierung und freiwilliges Engagement. Wir achten darauf, dass in der Jury unterschiedliche Perspektiven vertreten sind.

In einem ersten Schritt prüft das Team von «ici. gemeinsam hier.», ob ihr die Kriterien erfüllt. Danach berät die Jury, bestehend aus Vertreter*innen aller Sprachregionen, über alle Gesuche, die die Kriterien erfüllen. Sie wählt 10 bis 15 Organisationen aus, die von «ici. gemeinsam hier.» gefördert werden.  

Ihr werdet im Mai 2025 über das Gesuchsportal benachrichtigt. 
 

Ja, ihr dürft im selben Jahr mehrere Gesuche einreichen: sowohl für «ici. gemeinsam hier.» als auch für die Förderungen des Migros-Kulturprozent. Pro Organisation können pro Jahr aber maximal zwei Förderbeiträge für zwei verschiedene Projekte berücksichtigt werden.  
 
Für die Mini-Grants von «ici. gemeinsam hier.» könnt ihr euch unabhängig von den Changemaker-Grants bewerben. 
 

Mit den Changemaker-Grants unterstützen wir die Entwicklung eurer Organisation. Gesuche für eure Projekte könnt ihr laufend über Förderbeiträge Soziales eingeben.

Zudem stehen euch auch die Mini-Grants für eine unkomplizierte Förderung offen.

Es gibt keine Garantie auf Fördergelder. Die Jury wird 10 bis 15 Organisationen auswählen. Uns ist es wichtig, dass verschiedene Landes- und Sprachregionen vertreten sind und wir vielfältige neue Ideen fördern. 
 

Mit den Changemaker-Grants vergeben wir höhere Beiträge, verteilt über drei Jahre. Es ist uns wichtig, gemeinsam mit euch in regelmässigem Austausch zu sein, von euren Erfahrungen zu lernen und euch bestmöglich zu unterstützen. Am Kick-off-Event stärken wir unsere Community. Ausserdem bieten wir Austauschtreffen an, bei denen ihr eure Erfahrungen teilt, andere Organisationen kennenlernt und Impulse für die Weiterentwicklung sammelt. 
 

Valerie Amrein 2023 quer

Noch Fragen?

Habt ihr Fragen oder braucht ihr Unterstützung beim Ausfüllen des Formulars? Dann bucht eine Sprechstunde bei Valérie Amrein oder schreibt an info@ici-gemeinsam-hier.ch