Changemaker-Grants: Die häufigsten Fragen
Erschienen
03.03.2025

Bis am 21. März 2025 könnt ihr euch als gemeinnützige Organisation für einen Changemaker-Grant bewerben. Seid ihr unsicher? Werft einen Blick auf die am häufigsten gestellten Fragen oder bucht eine Sprechstunde!
Was wird genau gefördert? Nur organisationale Entwicklungsmassnahmen oder auch Projektaktivitäten?
- Als Changemaker möchtet ihr eure Organisation weiterentwickeln und eure Erfahrungen mit anderen teilen. Wir unterstützen euch dabei, das freiwillige Engagement in eurer Organisation zu stärken und das gleichberechtigte Zusammenarbeiten zu fördern.
- Die Fördergelder sind ausschliesslich für die interne und organisatorische Entwicklung in den Bereichen «Freiwilliges Engagement anerkennen und stärken» sowie «Gleichberechtigte Zusammenarbeit fördern».
- Mit den Fördergeldern können keine direkten Projektaktivitäten unterstützt werden.
Wofür dürfen die Fördergelder eingesetzt werden?
Fördergelder können für Folgendes eingesetzt werden:
- Massnahmen, um Freiwillige besser zu unterstützen: Zertifikate, Weiterbildungen, Kinderbetreuung, monetäre Wertschätzung oder Spesen.
- Workshops und Trainings: Nutzt die Fördergelder, um spannende Workshops zu organisieren, die helfen, Barrieren und Hierarchien in eurer Organisation zu senken.
- Neue Mitmach-Möglichkeiten: Entwickelt gemeinsam neue Wege, wie eure Zielgruppen bei Entscheidungen mitreden können, zum Beispiel durch regelmässige Treffen oder Online-Plattformen. Startet Arbeitsgruppen, die sich mit bestimmten Themen oder Herausforderungen auseinandersetzen.
- Nützliche Materialien und Tools: Erstellt dank den Changemaker-Grants einfache Handbücher oder Videos, die aufzeigen, wie sich Menschen bei euch am besten einbringen können. Oder entwickelt eine App oder Plattform, die den Austausch und die Organisation untereinander erleichtert.
- Belohnungen und Anerkennung: Führt Zertifikate ein, die Freiwillige für ihre tolle Arbeit bekommen und die sie auch im Lebenslauf nutzen können. Finanziert mit den Changemaker-Grants eine Person, die sich um die freiwillig Engagierten kümmert oder finanziert Weiterbildungen und Kursbesuche für freiwillig Engagierte.
- Treffen und Austausch: Organisiert Treffen oder Events, bei denen Freiwillige aus eurem Verein zusammenkommen und voneinander lernen können.
- Nachhaltige Projekte: Nutzt die Fördergelder, um eure Vereinsstrukturen so zu gestalten, dass sie auch in Zukunft bestehen bleiben und wachsen können
- Personalkosten, Beratungsleistungen und Kommunikationskosten für die Planung und Umsetzung der Massnahmen.
Was ist mit Massnahmen, die erst im Rahmen des Projekts partizipativ erarbeitet werden? Diese kann man ja nicht schon vorab definieren/budgetieren.
Bitte umschreibt diese Massnahmen grob und tragt im Budget eine Schätzung ein.
Wir sind ein Team, das schon seit über zwei Jahren zusammenarbeitet und Projekte umsetzt. Wir sind jedoch seit weniger als zwei Jahren eine gemeinnützige Organisation. Können wir uns trotzdem bewerben?
Ja, wenn ihr bereits seit mehr als zwei Jahren als Kollektiv Projekte umsetzt, aber seit etwas weniger als zwei Jahren eine gemeinnützige Organisation seid, sind wir kulant. Bitte legt dies im Antrag transparent dar.
Richten sich die Changemaker-Grants nur an grosse Organisationen?
Die Changemaker-Grants richten sich nicht explizit an grosse Organisationen. Wichtig ist, dass im Antrag klar ersichtlich ist, dass und wie der beantragte Förderbeitrag (mindestens CHF 60'000, maximal CHF 150'000) sinnvoll eingesetzt wird.
Ist Mehrfachförderung möglich, z.B. wenn das Projekt/die Trägerschaft bereits einen Mini-Grant erhalten hat oder durch ein Fördergefäss des Migros-Kulturprozent gefördert wird?
- Pro Organisation können maximal zwei Förderbeiträge für zwei unterschiedliche Projekte pro Jahr ausbezahlt werden.
- Die Mini-Grants sind unabhängig von den Changemaker-Grants. Auch wenn ihr Mini-Grants erhalten habt, könnt ihr euch für einen Changemaker-Grant bewerben.
- Braucht ihr Geld oder Begleitung, um Projektaktivitäten zu realisieren? Dann findet ihr hier Informationen zu anderen Förderungen des Migros-Kulturprozent.
Warum ist das Formular für die Changemaker-Grants so umfangreich?
Die Anforderungen an Organisationen, die sich für einen Changemaker-Grant bewerben, sind höher als bei den Mini-Grants. Um eure Ideen und Massnahmen zu verstehen, brauchen wir einige zusätzliche Informationen. Wir wissen, dass die Anforderungen hoch sind, sind aber auch bereit, mit euch zusammen an den Ideen zu feilen. Es lohnt sich auf jeden Fall, mitzumachen!
Habt ihr eine andere Frage oder braucht ihr Hilfe? Dann bucht eine Sprechstunde bei Valérie.
Changemaker gesucht!
Jetzt eure Ideen einreichen und Fördergelder beantragen. Noch bis am 21. März 2025!